ALTE GESCHICHTE, KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE UND KLASSISCHE PHILOLOGIE
Stadt und städtische Kultur im Imperium Romanum
14.11.2006 |
Priv.-Doz. Dr. Markus Janka (Regensburg/München) Der Apostat und seine Alptraumstadt. Der Philosophenkaiser Julian im Konflikt mit der urbanen Kultur Antiochias
|
|
28.11.2006 |
Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Bern) Stadtbild und kulturelle Identität in der Kaiserzeit ? römische Städte im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und regionaler Vielfalt
|
|
05.12.2006 |
Dr. Marion Gindhart (Kiel) Zur Semantik der Stadt im Werk des Ausonius In seinem umfangreichen Oeuvre rekurriert der aus Bordeaux stammende spätantike Autor Ausonius immer wieder auf den Bereich "Stadt". Prominent ist dabei vor allem eines seiner späten Werke, der nach 388/9 n.Chr. entstandene "Ordo urbium nobilium". Ausonius reiht hier ? beginnend mit der aurea Roma, der jedoch nur ein Einzelvers gewidmet ist ? in einer absteigenden Rangliste poetische Miniaturen von 20 Städten des Imperium aneinander. Diese lineare Reihung wird jedoch überschrieben durch ein zweites Ordnungssystem, das in der spezifischen literarischen Präsentation der urbes und der Fokussierung bestimmter Charakteristika evident wird: durch eine Rangfolge, die nun von den gallischen Städten angeführt wird, welche durch ihre besonderen Qualitäten als Gallulae Romae, als Rom en miniature, erscheinen. |
|
12.12.2006 |
Prof. Dr. Christian Witschel (Heidelberg) Schrumpfende Städte? Die Stadtkultur der Spätantike in vergleichender Perspektive Der Vortrag geht der Frage nach, ob das spätantike Städtewesen insgesamt einem starken Niedergang ausgesetzt war. Dabei wird einerseits untersucht, inwieweit das Städtenetz in bestimmten Regionen des Imperium Romanum (Gallien, Italien, Africa, Kleinasien, Syrien/Palaestina) bis zum Ende des 6. Jhs. n. Chr. auf einem einigermaßen stabilen Level blieb oder aber quantitativ stark zurückging. Zum anderen wird der Blick auf die innere Struktur der Städte gelenkt und gefragt, wo sich deutliche Veränderungen im traditionellen gesellschaftlichen Gefüge und insbesondere in den Stadtbildern ergeben haben. Erneut wird dabei zu analysieren sein, inwieweit sich solche Veränderungen mit Begriffen wie ?Niedergang? oder ?Schrumpfung? adäquat erfassen lassen. |
|
09.01.2007 |
Dr. Jens-Arne Dickmann (Heidelberg) Pompeji: Wohnen und Wirtschaften in einer Kleinstadt
|
|
23.01.2007 |
Prof. Dr. Herbert Grassl (Salzburg) Zur Gewerbetopographie in der römischen Stadt
|
|
06.02.2007 |
Priv.-Doz. Dr. Rudolf Haensch (München) Bischöfe als Stadtherren? Die Entwicklung in der östlichen Reichshälfte
|
Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr c.t. im Hörsaal III, Universitätsstraße 10 statt.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Valentin Kockel
Klassische Archäologie - Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg - 86135 Augsburg
Telefon: 0821/598-5549 - e-mail: valentin.kockel@phil.uni-augsburg.de
Prof. Dr. Valentin Kockel |
Prof. Dr. Marion Lausberg |
Prof. Dr. Gregor Weber |