SORAPS-Projekt: Study of Religions against Prejudices and Stereotypes
Kurzbeschreibung:
Religion und Religionszugehörigkeit bilden einen Kristallisationspunkt für gruppenbezogene Stereotype, Vorurteile und Feindbilder nicht nur in den europäischen Gesellschaften, sondern auch in den Schulen, was Lehrkräfte in verschiedenen Fächern vor neue und ungewohnte Herausforderungen stellt.
Das zentrale Ziel des SORAPS-Projekts ist die Erstellung und Erprobung eines Online-Studienmoduls für die Fortbildung von Lehrkräften der Humanwissenschaften, insbesondere auch von Geschichtslehrkräften, das ihnen spezifische Kompetenzen im Umgang mit religionsbezogenen Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern vermittelt.
Das SORAPS-Projekt, das eine 30-monatige Laufzeit hat, schließt an das IERS-Projekt (Intercultural Education through Religious Studies) an, das ebenfalls unter italienischer Leitung stand und an dem auch der Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte beteiligt war. Das IERS-Projekt folgte einem – explizit säkularen – religionswissenschaftlichen und keinem konfessionsgebundenen Ansatz. Insgesamt wurden 20 innovative Lehr- und Lernmittel in Form digitaler Module erstellt, die Informations- und Kommunikationstechnologie mit aktuellen Ergebnissen religionswissenschaftlicher Forschung kombinieren. Diese sind abrufbar auf der Website des IERS-Projektes unter https://iers.unive.it/. Während das IERS-Projekt didaktisches Material zu verschiedenen Religionen, religionsbezogenen Themen und zur religionswissenschaftlichen Propädeutik präsentierte, dient die gemeinsame Arbeit an SORAPS der Entwicklung und Erprobung von Studienmaterialien für Lehrkräfte, mit denen diese die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit der religiösen Diversität in der Schule und insbesondere mit religionsbezogenen Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern entwickeln. Die gemeinsam entwickelten Online-Fortbildungseinheiten werden zusammen mit zwei 5-tägigen Vor-Ort-Fortbildungsveranstaltungen zunächst in einer 7-monatigen Phase von ausgewählten europäischen Lehrkräften erprobt und evaluiert. Nach erfolgter Optimierung stellen diese Lehrkräfte gegen Ende der Projektlaufzeit das Online-Studienmodul den Lehrkräften ihrer Schulen vor Ort vor.
Hier gelangen Sie zum Flyer des SORAPS-Projektes.
Projekttätigkeiten und -erträge:
Laufzeit und Finanzierung:
Das SORAPS-Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Es begann im November 2016. Gefördert wird es durch das Erasmus+ Programm der EU.
Leitung:
Projektpartner:
Partnerschulen:
Hier gelangen Sie zur Internetpräsenz des SORAPS-Projektes.
Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte übernimmt die folgenden Projektaufgaben:
Eine Auswahl an erstellten Materialien und Zwischenergebnissen finden Sie hier.