Popp, Susanne: Geschichte als "schwach definierte wissensreiche Domäne" - Herausforderungen für den Geschichtsunterricht, in: Kuchler, Christian / Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018, S. 124-137 (= Bd.6 von "Unterrichtsqualität. Perspektiven von Expertinnen und Experten, hg. v. Reinhardt, Volker / Rehm, Markus / Wilhelm, Markus).
Ivanova, Vanya / Kharatyan, Hranush / Klingenberg, Matthias / Nazaretyan, Nazaret / Neyzi, Leyla / Popp, Susanne: Speaking to One Another. Toolbox for Working on Reconciliation in Adult Education, ed. by Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV International), Bonn 2017 (URL: https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/Inhalte_Bilder_und_Dokumente/News/2017/Speaking_to_One_Another_WEB3.pdf )
Popp, Susanne: Il progetto EMEE. In: Nardi, Emma / Angelini, Cinzia (Eds.): La cultura Europea, la cultura degli Europei. Il progetto EMEE – EuroVision Museums exhibiting Europe. Sesto San Giovanni. 2016. S. 23-25.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver / Schilling, Susanne / Wolf, Daniela (Hrsg.): The EU Project 'Museums Exhibiting Europe' (EMEE). Ideas, Results, Outlooks. Augsburg. 2016.
Popp, Susanne / Erdmann, Elisabeth / Kuhn, Bärbel / Ultze, Regina: Geschichte. In: Schreiber, Jörg-Robert / Siege, Hannes (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn. 2016. S. 241-271.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Crivellari, Fabio / Wobring, Michael /Springkart, Claudius (Hrsg.): Populäre Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplinäre Zugriffe und ausgewählte Fallbeispiele. Frankfurt am Main. 2016.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: Einführung in den Band. In: Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Crivellari, Fabio / Wobring, Michael /Springkart, Claudius (Hrsg.) : Populäre Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplinäre Zugriffe und ausgewählte Fallbeispiele. Frankfurt am Main. 2016. S.11-24.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: Geschichtsmagazine und Wissensvermittlung - eine geschichtsdidaktische Perspektive. In: Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Crivellari, Fabio / Wobring, Michael /Springkart, Claudius (Hrsg.) : Populäre Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplinäre Zugriffe und ausgewählte Fallbeispiele. Frankfurt am Main. 2016. S.27-52.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Wobring, Michael: Populäre Geschichtsmagazine im internationalen Vergleich. Merkmale, Trends und Ausblick. In: Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Crivellari, Fabio / Wobring, Michael /Springkart, Claudius (Hrsg.) : Populäre Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplinäre Zugriffe und ausgewählte Fallbeispiele. Frankfurt am Main. 2016. S.453-489.
Popp, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Mayer-Simmet, Oliver / Schumann, Jutta / Schilling, Susanne: Making Europe Visible. Re-interpretation of museum objects and topics. A manual (EMEE Toolkit series, vol. 1). Wien. 2016.
Popp, Susanne / Angelini, Cinzia / Friesinger, Günther / Schilling, Susanne (Eds.): European perspectives on museum objects. Selected examples on the Change of Perspective. Wien. 2016.
Popp, Susanne / Friesinger, Günther / Schilling, Susanne (Eds.): EMEE Toolkit series, Vol. 1,2,3,5,6. Wien. 2016.
Popp, Susanne: Teaching about global history. An approach to basic strategies in the classroom, in: Council of Europe (ed.): Shared Histories for a Europe without dividing lines. An e-book, Strasbourg 2015, S. 808-813 (http://shared-histories.cue.int).
Popp, Susanne: Popular History Magazines between Transmission of
Knowledge and Entertainment - Some Theoretical Remarks, In: Popp,
Susanne / Schumann, Jutta / Hannig, Miriam (eds.): Commercialised
History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a
Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt
a. Main. 2015, pp. 41-70.
Popp, Susanne / Wobring, Michael (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Zweite Auflage. In Lizenz durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn. 2015 (Schriftenreihe, Bd. 1556).
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: Popular History Magazines as a Source of Intercultural, Transnational and Media-Critical History Education. In:
Thekla Kelbert, Emir Avdagic (Hrsg.): International Perspectives.In:
Adult Education 72 (2015): 1914-2014 - Remembering the past to live the present and shape the future. The contribution of European adult education. S. 25-36 (IPE. International Perspevtives in Adult Education, 72).
Popp, Susanne zus. m. Elisabeth Erdmann, Bärbel Kuhn, Regina Ultze: [Umsetzung in den Fächern] Geschichte. In: KMK/BMZ (Hrsg.) (unter Mitwirkung von Engagement Global): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zsgst. u. bearb. v. Hannes Siege/Jörg Robert Schreiber. 2., erw. Auflage. Bonn. 2015. S. 254-284.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Die Kartoffel - das Fremde aus den Kolonien wird zum Eigenen. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-37.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Potatoes - The Foreign from the Colonies Becomes One’s Own. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-37.
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: La pomme de terre – l’appropriation d’un produit étranger venu des colonies. In: Fenske, Uta et al. (dir.):
Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe. Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-38.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Der Kaffee - das Fremde wird Teil des «westlichen» Lebensstils in Europa. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S.39-44.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Coffee - The Foreign Becomes Part of the «Western» Lifestyle in Europe. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 39-44.
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: Le café – ce produit étranger qui devient partie intégrante du mode de vie « à l’occidentale » en Europe. In:
Fenske, Uta et al. (dir.): Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe.
Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S.
39-46.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Der Zucker - das Fremde wird kopiert. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S. 45-52.
Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Sugar - The Foreign is Copied. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 45-52.
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: Le sucre – un produit étranger que l’on copie. In: Fenske, Uta et al. (dir.): Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe. Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S. 47-54.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Hannig, Miriam: "Histotainment" by Popular History Magazines. The "Edutaining" Design of History and its Challenges for Media Critical History Education. In: jahrbuch - yearbook - annales 36. History and Education - Geschichte und Edutainment - L'histoire et le ludo-éducatif. Schwalbach / Taunus. 2015. S. 29-44.
Popp, Susanne: Erinnern in Europa? Erinnern für Europa? In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hrsg.): Was kümmert uns der Krieg von gestern? Perspektivenwechsel zum Gedenken an die Toten der Weltkriege. Kassel. 2015. S. 108-120.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Hannig, Miriam (Hrsg.): Commercialised History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt a. Main. 2015. https://www.peterlang.com/view/product/22368?format=EPDF
Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Hannig, Miriam: EHISTO - European History Crossroads as pathways to intercultural and media education. Report about the EU-project. In: Dies. (Hrsg.): Commercialised History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt/M. 2015. S. 13-39. https://www.peterlang.com/view/product/22368?format=EPDF
Popp, Susanne: ‘Popularising the popular’. Popular history magazines as a part of transnational and national historical cultures. In: Häberlein, Mark / Paulus, Stefan / Weber, Gregor: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag. Augsburg. 2015. S. 207-223.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible. Guide for the moderator, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible. Guide for participants, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver:EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible. Introduction, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible. Input A, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible. Input B, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1a – Making Europe visible. Work material, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1b – Making Europe visible. Work material, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Schilling, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Schumann, Jutta / Mayer-Simmet, Oliver: One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1c – Making Europe visible. Domino, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
Popp, Susanne / Fuhrmann, Anna-Lena / Mayer-Simmet, Oliver / Schumann, Jutta / Schilling, Susanne : One Object – Many Visions – EuroVisions (Workshop), Augsburg 2014.
Popp, Susanne/Wobring, Michael (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Schwalbach/Taunus. 2014.
Popp, Susanne: William Orpen: Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal von Versailles 1919. In: Popp, Susanne/Wobring, Michael (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder, Schwalbach/Taunus. 2014. S. 122-135.
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: Der Erste Weltkrieg in populären Geschichtsmagazinen - europäische Vergleichsperspektiven für den Geschichtsunterricht (EHISTO). In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Zwischen nationalgeschichtlichem Paradigma, populärer Erinnerungskultur und europäischer Integration. Kassel. 2014. S. 256-271.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: Change of Perspective. A local museum object in trans-regional and cross-cultural perspectives. In: Nardi, Emma / Angelini, Cinzia / Wintzerith, Stéphanie (Hrsg.): Change of Perspective. (New) ideas for presenting museum objects, Roma 2014 (ICOM Education 25). S. 33-46.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: The Change of Perspective. The concept of the EMEE-project. In: Nardi, Emma / Angelini, Cinzia / Wintzerith, Stéphanie (Hrsg.): Change of Perspective. (New) ideas for presenting museum objects. Roma 2014 (ICOM Education 25). S. 13-22.
Popp, Susanne: Auf dem Weg zu einem europäischen "Geschichtsbild". Anmerkungen zur Entstehung eines gesamteuropäischen Bilderkanons (Auszüge). In: Europäische Erziehung 44 . Nr. 2, 2014. S. 9-11.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: Developing trans-regional perspectives in museums. In: jahrbuch - yearbook - annales 35. 2014. S. 209-228.
Popp, Susanne / Hannig, Miriam: European History Crossroads - europäische Perspektiven des Geschichtsunterrichts. (Bericht über ein didaktisches EU-Projekt). In: Europäische Erziehung 44 . Nr.2, 2014. S. 4-8.
Popp, Susanne / Kuhn, Bärbel / Schumann, Jutta / Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum. St. Ingbert. 2014.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta: Die Entwicklung transregionaler Perspektiven im Museum. In: Kuhn, Bärbel / Popp, Susanne / Schumann, Jutta / Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum. St. Ingbert. 2014. S. 109-119.
Popp, Susanne: Globales Lernen und der Geschichtsunterricht, in: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 17. Heft 4, 2013.
S. 15-17.
Bühl-Gramer, Charlotte / Hasberg, Wolfgang / Popp, Susanne (Hrsg.): Antike - Bilder - Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Taunus. 2013.
Popp, Susanne: William Orpens "Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles, 28. Juni 1918" - Eine Bildquelle als Baustein für eine "Visual History" des Ersten Weltkrieges. In: Bühl-Gramer,Charlotte / Hasberg, Wolfgang / Popp, Susanne (Hrsg.): Antike - Bilder - Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Taunus. 2013. S. 149-161.
Popp, Susanne / Wobring, Micheal / Probst, Daniel / Springkart, Claudius: Flugblätter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht. In: Kuhn, Bärbel / Windus, Astrid (Hrsg.): HISTORICA ET DIDACTICA. Fortbildung Geschichte (Bd. 5). St. Ingbert. 2013.
Popp, Susanne: "Marianne" und "Germania" – Selbstdarstellung und Feindbild-Konstruktion über weibliche Nationalallegorien. Mit Quellenmaterial für den Unterricht: "Marianne" und "Germania" in Bildern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Popp, Susanne u. a. (Hrsg.): Flugblätter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht. St. Ingbert. 2013. S.16-28.
Popp, Susanne / Sauer, Michael / Alavi, Bettina / Demantowsky, Marko / Kenkmann, Alfons (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen. 2013 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 5).
Popp, Susanne: Zum Stand von Disziplin und Verband [KGD]. In: Susanne Popp u. a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen. 2013. S. 9-18.
Popp, Susanne: Geschichtslehrerausbildung nach Bologna – europäische Einblicke. In: Popp, Susanne u. a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen. 2013. S. 345-350.
Popp, Susanne / Alavi, Bettina: Einführung in den Themenschwerpunkt „Menschenrechtsbildung, Holocaust-Education, Demokratieerziehung“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11, 2012. S. 5-9.
Popp, Susanne / Schumann, Jutta Schumann (Hrsg.): From Historical Research to School History. Problems, Relations, Challenges. yearbook – jahrbuch – annales 33 .2012.
Popp, Susanne/ Alavi, Bettina (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11, 2012. Themenschwerpunkt "Menschenrechtsbildung, Holocaust-Education, Demokratieerziehung".
Popp, Susanne /Meng, Zhongjie / Oh, Byung-Soo (Hrsg.): History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics of Narratives in the Asian and European Textbooks. Shanghai. 2012.
Popp, Susanne: World History Teaching in a Global Era. In: Meng, Zhongjie/ Popp, Susanne/Oh, Byung-Soo (Hrsg.): History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics of Narratives in the Asian and European Textbooks. Shanghai. 2012. S. 125-134 (Chinesisch); S. 135-147 (Englisch); S. 148-158 (Deutsch).
Popp, Susanne: Erinnern und Vergessen. Beobachtungen zur Darstellung von Opfern der nationalsozialistischen Gewalt in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern. In: Diasio, Nicoletta/ Wieland, Klaus (Hrsg.): Die sozio-kulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens. Bruch und Kontinuität in den Gedächtnisrahmen um 1945 und 1989. Bielefeld. 2012. S. 127-140.
Popp, Susanne: "Memory Wars", in: Anheier, Helmut K. / Juergensmeyer, Mark / Faessel, Victor (Hrsg.): Encyclopedia of Global Studies. Thousand Oaks. 2012. S. 1148f.
Popp, Susanne: Globales Lernen im Geschichtsunterricht - weltgeschichtliche Perspektiven. In: Sander, Wolfgang/ Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen (Perspektiven politischer Bildung Bd. 1201). Bonn. 2011. S.350-364.
Popp, Susanne: Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik in der Spätaufklärung. August Ludwig Schlözers "Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder" (1779/1806). In: Kuhn, Bärbel/ Popp, Susanne (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik. St. Ingbert. 2011. S.57-88.
Kuhn, Bärbel/ Popp, Susanne (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik. St. Ingbert. 2011.
Popp, Susanne/ Schumann, Jutta: Reflections and Suggestions for the 'Europeanization' of National and Regional History Museums. In: Erdmann, Elisabeth / Popp, Susanne / Schumann, Jutta (Hrsg.): jahrbuch - yearbook - annales 2011. Schwalbach/Taunus. 2011. S. 203-216.
Popp, Susanne/ Schumann, Jutta / Erdmann, Elisabeth (Hrsg.): jahrbuch - yearbook - annales 2011. Analyzing Textbooks: Methodological Issues - Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie - L'Analyse des Manuels:
Questions Méthodologiques. Schwalbach/Taunus. 2011.
Popp, Susanne: Europaweite Konvergenzen in Nationalen Lehrwerken für den Geschichtsunterricht? Ein Zugang über den Vergleich von Bildquellen im Schulbuch. In: Bildung und Erziehung. Heft 1, 2011. S. 39-52.
Popp, Susanne / Demantowsky, Marko (Hrsg.): August Ludwig von Schlözer: Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer. Göttingen. 2011.
Popp, Susanne: Trans-Europaen Convergences In National Textbooks For History Education? An Approach To The Comparison Of Image Sources In Schoolbooks. In:Yesterday & Today No. 5, 2010. S.127-140.
Popp, Susanne: Nationalsozialismus und Holocaust im neueren Schulbuch. In: Paul, Gerhard / Schoßig, Bernhard (Hrsg.): Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 10). Göttingen. 2010. S. 98-115.
Popp, Susanne u.a. (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2010. Göttingen.
Popp, Susanne: Europaweit gemeinsame Bilder? Anmerkungen zu europaweiten Präferenzen im Bildinventar aktueller Schulbücher. In: Europäische Erziehung 1, 2010. S. 5-25.
Popp, Susanne (Red.): jahrbuch - yearbook - annales 2010. Empirical Research on History learning - Empirische Forschung zum Historischen Lernen - Recherche empirique sur l´Apprentissage de l´Histoire. Hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2010.
Popp, Susanne: Visualisierte Geschichte in den Lehrwerken Europas. Zwischen polysemantischen Vermittlungsstrategien und kanonischer Engführung. In: Gehler, Michael / Vietta, Silvio (Hrsg.): Europa - Europäisierung - Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte. Wien, Köln, Weimar. 2010. S. 337 - 352.
Popp, Susanne: Orientierungswissen und "nachhaltiges Lernen" im Geschichtsunterricht. Überlegungen zu den Ergebnissen einer Befragung von Hochschullehrerinnen und -lehrern. In: GWU 60 (2009), Heft 11. S. 646-657.
Popp, Susanne: National Textbook Controversies in a Globalizing World. In: jahrbuch - yearbook - annales 2008/09. History Teaching in the Crossfire of Political Interests - Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer - L'enseignement de l'histoire sous les feux croisés de la politique. Hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 29/30 (2009). S. 109-122.
Popp, Susanne (Red.): jahrbuch - yearbook - annales 2008/09. History Teaching in the Crossfire of Political Interests - Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer - L'einseignement de l'histoire sous les feux croisés de la politique, hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 29/30 (2009).
Popp, Susanne: Historische Bildung und Kompetenzmodelle. Überlegungen zu einer aktuellen Debatte. In: Popp, Susanne / Schönemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen. Idstein. 2009. S. 24-37.
Popp, Susanne / Schönemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen. Idstein. 2009.
Popp, Susanne: "Marianne und Germania". Allegorische Frauengestalten im "Bilderkrieg" der Kriegs- und Nachkriegszeit. In: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder: 1900-1949. Göttingen. 2009. S. 292-299.
Popp, Susanne / Röder, Dennis: Constructing Macro Perspectives - a Feasible Way to Introduce World and Global History Perspectives into German History Classrooms? In: Popp, Susanne (Red.): jahrbuch - yearbook - annales. Hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2008. S. 73-89.
Popp, Susanne (Red.): jahrbuch - yearbook - annales 2006/07. Hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2008.
Popp, Susanne / Forster, Johanna (Hrsg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht. Schwalbach /Taunus. 22008.
Popp, Susanne: Geschichtsvermittlung und gesellschaftspolitischer Wandel. Leitkonzeptionen der jüngeren deutschen Geschichtsdidaktik: Multiperspektivität, Kontroversität, Perspektivenwechsel. In: Günther, Christiane u.a. (Hrsg.): Geschichte und Identität III: Geschichtsvermittlung in Usbekistan und Deutschland. Taschkent. 2008. S. 84-94.
Popp, Susanne: Europaweit gemeinsame Bilder? Anmerkungen zu europaweiten Präferenzen im Bildinventar aktueller Schulbücher. In: Schönemann, Bernd / Voit, Hartmut (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Idstein. 2007. S. 210-234.
Popp, Susanne: Die populärsten Historienbilder und Fotografien in den aktuellen Geschichtsbüchern Europas - Geschichtsdidaktische Erläuterungen und Überlegungen. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Schwerpunkt: "Europäische Identität?" 41 , Heft 73, 2007. S. 14-22.
Popp, Susanne: Frauen als Spezialfall der Geschichte? Geschichtsdidaktische Probleme der Gestaltung von Frauengeschichte in aktuellen Schulbüchern. In: Krebs, Uwe / Forster, Johanna (Hrsg.): "Sie" und "Er" interdisziplinär. Münster. 2007. S. 239-272.
Popp, Susanne: L'image du Maroc dans les récits de voyage allemands de 1880 à 1915. In: Hassani Idrissi, Mostafa (coord.): L'enseignement de l'histoire comme dialogue interculturel. Numéro spécial de: Horizons universitaires. Revue scientifique de l'Université Mohammed V Souissi 3 No 4. 2007. P. 125-140.
Popp, Susanne: Stichwort "Euro(pa)zentrismus", in: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Taunus. 2006. S. 56-57.
Popp, Susanne: Stichwort "Weltgeschichte". In: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Taunus. 2006. S. 181.
Popp, Susanne: jahrbuch - yearbook - annales 2005. Hg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2006.
Popp, Susanne: Integrating World History Perspectives into a National Curriculum: A Feasible Way to Foster Globally Oriented Historical Consciousness in German Classrooms? In: World History Connected 3, No 3, July 2006.
Popp, Susanne / Erdmann, Elisabeth / Maier, Robert (Hrsg.): Geschichtsunterricht international – Bestandsaufnahme und Visionen. Worldwide Teaching of History – Present and Future. L’enseignement de l’histoire dans le monde – Bilan et visions. (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 117). Hannover. 2006.
Popp, Susann: Geschichtliches Überblickswissen aufbauen – ein konzentrisch-longitudinales Geschichtscurriculum aus den Niederlanden. In: Erdmann, Elisabeth / Maier, Robert / Popp, Susanne (Hrsg.): Geschichtsunterricht international – Bestandsaufnahme und Visionen. Worldwide Teaching of History – Present and Future. L’enseignement de l’histoire dans le monde – Bilan et visions (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 117). Hannover. 2006. S. 269-300.
Popp, Susanne: Illustrationen in NS-Fibeln – mit Ausblicken auf die faschistische Einheitsfibel in Italien und zwei Fibeln aus der Zeit der spanischen Diktatur. In: Teistler, Gisela (Hg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre: Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 116). Hannover. 2006. S. 227-251 .
Popp, Susanne: „… the examination of local phenomena from a global point of view ...”. Didaktische Potenziale welt- und globalgeschichtlicher Perspektiven für das historische Lernen. In: handlung kultur interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 14, Heft 2, 2005. S. 343-363.
Popp, Susanne: Geschichte begegnen. Experten unterstützen das historische Lernen im Sachunterricht. In: Grundschule, Heft 11, 2005. S. 14-17.
Popp, Susanne / Röder, Dennis: Wo bin ich - wo komme ich an? Den Weg finden mit und ohne Kompass. In: Praxis Grundschule , Heft 6, 2005. S. 24-28. [vgl. auch: Der Kompass verändert die Welt.]
Popp, Susanne: World history for children and young readers. Basic concepts of child-centred world histories from Schlözer, Wells, Nehru, up to a current German example [26 paragraphs]. In: Transactions and Proceedings of the XXth Congress of the International Committee of Historical Sciences (CISH), held in Sydney July 2005. AIO 26: International Society for History Didactics (ISHD), Section II: Teaching and learning world history - the global challenge (Chairman: Luigi Cajani, Rome). In: CISH Sydney. 2005. CD Rom.
Popp, Susanne: Welt- und globalgeschichtliche Perspektivierung des historischen Lernens. In: GWU 56, Heft 9, 2005. S. 491-507.
Popp, Susanne / Röder, Dennis: Der Kompass verändert die Welt (15.08.2005) [vgl. hierzu die Unterrichtsmaterialien in: Röder, Dennis/Popp, Susanne.: Wo bin ich – Wo komme ich an? Den Weg finden mit und ohne Kompass. In: Praxis Grundschule, Heft 6, 2005. S. 24-28].
Popp, Susanne: Orientierungshorizonte erweitern - welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht. Überlegungen im Kontext der Entwicklung von Bildungsstandards für das Fach Geschichte: In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Schwerpunkt: "Weltgeschichte im Zeitalter der Globalisierung" 39, 2005. Heft 69. S. 27-49.
2004Popp, Susanne: Was können Bildquellen im Geschichtsunterricht "erzählen"? Einführung zum Ersten Kontaktstudientag Geschichte an der Universität Siegen am 30. Juni, 2004. Popp, Susanne: Auf dem Weg zu einem europäischen „Geschichtsbild“. Anmerkungen zur Entstehung eines gesamteuropäischen Bilderkanons. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 7-8, 2004. S. 23-31. Popp, Susanne: Wann macht der Unterschied einen Unterschied? Geschichtsdidaktische Probleme der Gestaltung von Frauengeschichte in Schulbüchern. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2004. Schwalbach/Taunus. 2004. S.125-148. Popp, Susanne: Die Piri-Reis-Karte von 1513 und deren „sziento-phantastische“ Deutungen In: Uwe Uffelmann/Manfred Seidenfuß (Hg.): Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag. Idstein. 2004. S. 309-341. Popp, Susanne: Anmerkungen zur Darstellung von Opfergruppen des Nationalsozialismus in aktuellen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht. In: Fritz, Gerhardt (Hg.): Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Rainer Jooß, Schwäbisch Gmünd, Pädagogische Hochschule, 2004. S. 105-119 (= Gmünder Hochschulschriften 24). Popp, Susanne: Was wäre die Welt ohne Zucker? Die Geschichte des Zuckers als Thema historischen Lernens in der Grundschule. In: Michalik, Kerstin (Hg.): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn. 2004. S. 155-175. Popp, Susanne: Moderation des Themenheftes: Historisches Lernen: Städte, In: Grundschule 36, Heft 7/8, 2004. S. 38-64. Popp, Susanne: Historisches Lernen im Perspektivrahmen Sachunterricht. In: Grundschule 36, Heft 7/8, 2004. S. 38-41. Popp, Susanne: Moderation des Themenheftes: Historische Stadtansichten. In: Praxis Grundschule 27, Heft 4, 2004. S. 4-46. Popp, Susanne: Historische Stadtansichten. In: Praxis Grundschule 27, Heft 4, 2004. S. 4f. 2003Popp, Susanne / Forster, Johanna (Hrsg): Curriculum Weltgeschichte. Interdisziplinäre Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus. 2003. Popp, Susanne: Weltgeschichte im Geschichtsunterrricht? Geschichtsdidaktische Überlegungen zum historischen Lernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Popp, Susanne /Forster, Johanna (Hg.): Curriculum Weltgeschichte. Interdisziplinäre Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht. Schwalbach/Taunus. 2003. S. 68-101. Popp, Susanne / Middell, Matthias / Schissler, Hanna: Weltgeschichte im deutschen Geschichtsunterricht. Argumente und Thesen. In: Internationale Schulbuchforschung 25, Heft 1/2, 2003. S. 149-154. Popp, Susanne / Hauler, Anton/Kremp, Werner (Hrsg.): Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung: Vermittlungsversuche. Trier. 2003. (Atlantische Texte, hg. Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Bd. 21). Popp, Susanne:„Wenn sie manchmal wie Marmorstatuen aussehen, dann war genau das ihr Wunsch" (J. J. Ellis). Imaginationen der Vergangenheit zwischen Illusion und Authentizität in Leutzes „Washington Crossing the Delaware“. In: Hauler, Anton/Kremp, Werner/Popp, Susanne (Hg.): Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung: Vermittlungsversuche. Trier. 2003. S. 45-70 (Atlantische Texte, hg. Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Bd. 21). Popp, Susanne: Der kühne Aufbruch in der Morgenröte. In: Praxis Geschichte 16, Heft 4, 2003. S. 48-50. Popp, Susanne: Rosa Luxemburg et Karl Liebknecht: Transformations de la mémoire nationale en Allemagne (1920-2000). In: Tutiaux-Guillon, Nicole/Nourisson, Didier (Hg.): Identités, mémoires, conscience historique, Saint-Étienne. 2003. S. 165-178 (Publications de l’Université de Saint-Étienne). Popp, Susanne: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 33, Heft 4, 2003. S. 10-16. 2002Popp, Susanne / Forster, Johanna: Historische Bildung angesichts der Herausforderungen der Globalisierung. Globale Geschichtskonzepte in der interdisziplinären Diskussion. In: Internationale Schulbuchforschung. Zeitschrift des Georg-Eckert-Instituts, Jg. 24, Heft 1, 2002. S. 105-114. Popp, Susanne (Hrsg.): Ein „global orientiertes Geschichtsbewusstsein“ als zukünftige Herausforderung der Geschichtsdidaktik? In: sowi-online-journal 2002 . Popp, Susanne (Hrsg.): Geschichtsunterricht jenseits der Nationalhistorie? In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, Heft 1, 2002. S. 100-122. Popp, Susanne: „These are the times that try men’s souls”. Historische Imaginationen in Leutzes „Washington Crossing the Delaware“ als Gegenstand historischen Lernens. In: Seidenfuss, Manfred/Reese, Armin (Hg.): Vorstellungen und Vorgestelltes. Geschichtsdidaktik im Gespräch. Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag. Neuried. 2002. S. 171-198. Popp, Susanne: Probleme des Verstehens in geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Baireuther, Peter / Gerstenberger, Herbert (Hrsg.): Perspektiven des Verstehens. Eine interdisziplinäre Vortragsreihe zu einem didaktisch-pädagogischen Problemfeld. 2002. S. 182-196. Popp, Susanne / Beyer, Nina: Die Geschichte der Schokolade. Historisches Lernen am Beispiel einer Kolonialware. In: Grundschule 34, Heft 1, 2002. S. 43-46. Popp, Susanne (Hrsg.): Der Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zum historisch-politischen Lernen. In: sowi-online-methodenlexikon 2002. Popp, Susanne: Zwischen Wahrheit und Legende. Zur Rezeptionsgeschichte des Daltonplans. In: Eichelberger, Harald (Hrsg.): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik. Innsbruck, 2002. S. 33-58. (Aufgrund eines Versehens des Herausgebers fehlen Anmerkungen und bibliographische Angaben.) Popp, Susanne: Der Daltonplan. Eine zukunftsfähige Unterrichtskonzeption für die Sekundarschule? In: Eichelberger, Harald (Hrsg.): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik. Innsbruck. 2002. S. 59-70. 2001Popp, Susanne / Pellens, Karl / Behre, Göran /Erdmann, Elisabeth / Meier, Frank (Hrsg.): Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society. Frankfurt a. Main. 2001. Popp, Susanne: Coping with the Concept of "Gender". Reflections from the Perspective of Historical Didactics. Zus. m. Karl Pellens/Göran Behre/Elisabeth Erdmann/Frank Meier (Hg.): Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society. Frankfurt a. Main. 2001. S. 151-153. Vgl. auch das Referat auf dem CIS-Kongress 2002 in Oslo (Welthistorikertag) "Coping with the concept of 'gender'." Popp, Susanne: Der schwierige Umgang mit der Kategorie „gender“. Geschichtsdidaktische Reflexionen zu einer 'universalen' Kategorie des Geschichtsunterrichts. In: Popp, Susanne / Pellens, Karl /Behre, Göran / Erdmann, Elisabeth / Meier, Frank (Hrsg.): Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society. Frankfurt a. Main. 2001. S. 293-324. Popp, Susanne: Der schwierige Umgang mit der Kategorie „gender“. Geschichtsdidaktische Reflexionen zur Frauengeschichte im deutschen Geschichtsunterricht unter Berücksichtigung des deutschen „Historikerinnen-Streits“. In: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart i. Zsarb. m. Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.): Klio macht Geschichte. Frauen- und Geschlechtergeschichte. Vermittlungsstrategien in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart. 2001. S. 46-71. Popp, Susanne: Das Sokratische Gespräch. Eine Methode der diskursiven Begriffsklärung. In: Dokumente online: sowi-online-Methodenlexikon.2001. Popp, Susanne / Hameyer, Uwe: John Dewey neu lesen? Überlegungen zu Polarisierungstendenzen im reformpädagogischen Diskurs. In: Schreier, Helmut (Hrsg.): Rekonstruktion der Schule. Das pädagogische Credo des John Dewey und die heutige Erziehungspraxis. Stuttgart. 2001. S. 86-108. 2000Popp, Susanne: Der Aspekt des Politischen: Geschichtskultur als Kampf um Deutungsmacht. In: Bernd Mütter /Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie, Empirie, Pragmatik (Schriften zur Geschichtsdidaktik Bd. 11). Weinheim. 2000. S. 259-267. Popp, Susanne: Die politischen Zukunftsentwürfe des Kreisauer Kreises. Die Rekonstruktion vergangener Erfahrungshorizonte beim historischen Lernen. In: Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (Hrsg.): Mitteilungen 21 (Bd. 2), 2000. S. 107-115. Popp, Susanne / Hartmann, Mutfried: Ein Tag zu viel oder: Ein Rest von 0,2422 Tagen. Historisches und Mathematisches zur Geschichte des Kalenders. In: Praxis Schule 5-10, Heft 5, 2000. S. 59-63. Popp, Susanne: Moderation des Themenheftes: Historisches Lernen. Grundschule 32, Heft 9, 2000. Popp, Susanne: Historisches Lernen: Stiefkind der Grundschuldidaktik? In: Grundschule 32, Heft 9, 2000. S. 8. Popp, Susanne: Das Fach „histoire“ im Spiegel französischer Unterrichtswerke für die Primarstufe. In: Grundschule 32, Heft 9, 2000. S. 33-35. 1999Popp, Susanne: Die Rückkehr der Historienmalerei. Ein Blick in deutsche und französische Schulgeschichtsbücher der neunziger Jahre. In: Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (Hrsg.): Mitteilungen 21, Bd. 1, 1999. S. 41-49. Popp, Susanne: Neuere Zugänge zur Geschichte. Ein Überblick. In: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bd. 1). Neuried. 1999. S. 275-295. Popp, Susanne: Geschichte der Arbeit, In: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bd. 2). Neuried. 1999. S. 1287-1321. Popp, Susanne: Geschichte der Freizeit. In: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bd. 2). Neuried. 1999. S. 1323-1344. Popp, Susanne: Der Daltonplan in Theorie und Praxis. Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbstständigen Lernens in der Sekundarstufe (2. völlig überarbeitete, aktualisierte Auflage, Innsbruck, Wien 1999). 1998Popp, Susanne / de Keyser, Raf: Probleme auf dem Weg von der Lokalgeschichte zur Weltgeschichte. Bericht einer Arbeitsgruppe. In: Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (Hrsg.): Mitteilungen 19 (Bd. 1), 1998. S. 54 ff. Popp, Susanne (Hrsg.): Grundrisse einer humanen Schule. Festschrift für Rupert Vierlinger. Innsbruck. 1998. Popp, Susanne: Bedingungen kollegialer Kooperation in der Schule. Empirische Befunde und mögliche Konsequenzen. In: Popp, Susanne (Hrsg.): Grundrisse einer humanen Schule. Festschrift für Rupert Vierlinger. Innsbruck. 1998. S. 357-383. 1997Popp, Susanne / Schiessl, Otmar: „Schule gestalten“. Ein Konzept zur verbesserten Wahrnehmung des Erziehungsauftrags durch die einzelne Schule. In: Seibert, Norbert (Hg.): Anspruch Schulkultur. Interdisziplinäre Darstellung eines neuzeitlichen Begriffs. Bad Heilbrunn. 1997. S. 141-148. 1996Popp, Susanne / Loos, Barbara: Praxis der gymnasialen Oberstufe. Varianten zur Gestaltung fächerverbindenden Lernens und Arbeitens. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, 1996. S. 557-574. Wiederabdruck in veränderter Fassung in: Messner, Rudolf / Wicke, Erhard / Bosse, Dorit (Hrsg.): Die Zukunft der gymnasialen Oberstufe. Beiträge zu ihrer Weiterentwicklung. Weinheim, Basel. 1998. S. 126-149. Nichtautorisierter Wiederabdruck in: GEW Popp, Susanne (Hrsg.): Bildung sichern. Texte zu den zukünftigen Aufgaben der GEW in den Gymnasien. Frankfurt. 1998. S. 94-103. Popp, Susanne: Helen Parkhurst und der Daltonplan, In: Skiera, Ehrenhard / Seyfarth-Stubenrauch, Michael (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität: Schulkonzeptionen und Länderstudien (Bd. 2). Hohengehren. 1996. S. 268-280. Popp, Susanne: Der Schulversuch „Schule gestalten“. In: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Jahresbericht 1995. München. 1996. S. 95-102. Popp, Susanne / Schiessl, Otmar: In pädagogischer Eigenverantwortung „Schule gestalten“. In: Schulreport 1, 1996. S. 25 f. 1995Popp, Susanne (Hrsg.): Forum Fachdidaktik. Fachdidaktische Forschung an der Universität Passau. Bestandsaufnahmen, Konzepte und Perspektiven. Passau. 1995. Popp, Susanne: Was leisten die Fachdidaktiken an den Universitäten? In: Popp, Susanne (Hg.): Forum Fachdidaktik. Die Fachdidaktiken an der Universität Passau. Bestandsaufnahmen, Konzepte und Perspektiven. Passau. 1995. S. 7-32. Popp, Susanne: Zur Beurteilung und Zertifizierung von überfachlichen Leistungen im gefächerten Unterricht. In: Matthes, Jörg (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule. Neusäß. 1995. S. 90-93. Popp, Susanne: Der Daltonplan in Theorie und Praxis. Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn. 1995. Popp, Susanne: Der Daltonplan in Theorie und Praxis. Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe. 2., völlig überarbeitete. u. aktualisierte Auflage der Dissertationsschrift. Innsbruck, Wien. 1999. 1994Popp, Susanne: Fächerübergreifend prüfen? In: BUS 27, hg. v. Zentralstelle für Computer im Unterricht. Augsburg. 1994. S. 13-18. 1992Popp, Susanne: Das Lernspiel in der Schule. In: unterrichten/erziehen. Heft 4,1992. S. 8-15. Popp, Susanne: Lernen im Spiel? Pädagogische und didaktische Überlegungen zum Lernspiel. In: Kammermeyer, Gisela / Martschinke, Sabine / Schöll, Gabriele (Hrsg.): Begegnungen. 5. Nürnberger Spielforschungssymposium. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Dokumentation. Nürnberg. 1992. S. 16-25. 1990Popp, Susanne: Das Lernspiel im Unterricht. In: Pädagogische Welt 44,1990. S. 306-311 u. 293. 1985Popp, Susanne / Epple, Wolfgang: Humanismus und Renaissance Reformation und Bauernkrieg: Unterrichtseinheiten für die 11. Jahrgangsstufe. München. 1985. Popp, Susanne: Humanismus und Renaissance. Zum Wandel des Menschenbildes vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Epple, Wolfgang/Popp, Susanne: Humanismus und Renaissance - Reformation und Bauernkrieg. Unterrichtseinheiten für die 11. Jahrgangsstufe, manz Unterrichtshilfen Geschichte Bd 6, Hrsg. Hans-Uwe Rump und Manfred Treml), München.1985. S. 7-63. |