Promotionen
Laufende Arbeiten
Nadja Hendriks: Global denken, lokal handeln - Nachhaltigkeit(en) auf lokaler Ebene
Abgeschlossene Arbeiten
Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Sebastian Finkenberger: Mythos Napoleon à la bavaroise. Das Janusgesicht der Geschichte und sein Widerhall im Gedächtnis. Napoleon Bonaparte und die napoleonische Ära in der Erinnerungskultur Bayerns mit Blick auf die Bayerische Landesausstellung ‚Napoleon und Bayern‘ von 2015. (2017) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Reinhard Ferdinand Nießner: Ernst Troelsch und ‚der Geist von Karl Marx‘. Indirekte Rezeption unt theoretische Selbstaneignung der Basis-Überbau-Problematik und ihr Verhältnis zur Soziologie bei Ernst Troelsch (1865-1923). (2016) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Yaprak Sen: „Wir wollen keine Hinterhofmoschee mehr sein…“. Die Geschichte der Augsburger Moscheen am Beispiel der Kammgarn-Selimiye-Moschee (2016) (Erstkorrektur: Prof. Dr. Marita Krauss)
Michael Neumeir: Zwischen Originalobjekt und Multimedia-Show – Die Konzeption von Museen und Ausstellungen am Beispiel des ‚Fugger und Welser Erlebnismuseums‘ und des ‚Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben‘. (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Sabine Wimmer: Weibliche Rollenbilder in Schwabing um 1900. Am Beispiel von Fanny Gräfin zu Reventlow, Kathi Kobus und Katia Mann (2011) (Erstkorrektur Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, Europäische Kulturgeschichte)
Simone Neubauer: Blutsauger und lebende Tote. Ein Vergleich von Vampirtraktaten des frühen 18. Jahrhunderts (2009) (Erstkorrektur: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Europäische Ethnologie/Volkskunde)
Eva Bendl: "Ich bin ein Südmährer und fertig." Zur regionalen Identitätsbildung der Vertriebenen aus Südmähren in Deutschland (Erstkorrektur: Prof. Dr. Marita Krauss), publiziert in: Augsburger historische Studien Band 1: Die Region im Kopf. Zur regionalen Identitätsbildung der Vertriebenen aus Südmähren in Deutschland, Augsburg, Uni. 2015
Johanna Binder: Die bayerischen Königsschlösser unter US-Besatzung - Merkmale des amerikanischen Kulturgüterschutzes als Katalysator von Demokratisierungsprozessen der frühen Nachkriegszeit in Bayern (Erstkorrektur: Prof. Dr. Marita Krauss)
Magisterarbeiten
Zulassungsarbeiten
Svenja Schott: Frauen im Zwangsarbeitereinsatz 1939-1945. Zivile, polnische Zwangsarbeiterinnen in Stadt und Land am Beispiel Ulm (2016)
Maximilian Heinzelmann: Prunkdecken der Renaissance. Zeichen für einen Umbruch? (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Isabel Kleiber: Ankunft, Erstaufnahme und Unterbringung: Ein Vergleich der Vertriebenen nach 1945 mit heutigen Flüchtlingen am regionalen Beispiel (2015)
Steffen Fuhrbach: Die Gründe für den Niedergang der Augsburger Textilindustrie anhand von Zeitzeugeninterviews (2008)
Katharina Köpf: "Es war höchste Zeit, dass da einmal eine 'Blutverdünnung' gekommen ist." - Die soziale Integration von Heimatvertriebenen in Peiting durch Eheschließungen
Sarah-Katrin Riechert: Staat, Herrschaft und Kirche im Spiegel der politischen Theorien von Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham
Franziska Waßerberg: Konrad von Megenberg: das "Buch der Natur"
Lydia Wengel: Caritas et memoria - Mittelalterliche Stiftungen in Dinkelsbühl
Elena Haberland: Andechs - Der Heilige Berg
Michael Hopfensitz:Sudetendeutsche Heimatzeitungen und ihr soziales Netzwerk. Am Beispiel des Heimatblattes "Mei' Erzgebirg'"
Claudia Decker: Der Vertreibungswaggon vom 7. Juli 1946 und seine Insassen
Bachelorarbeiten
Maximilian Geiger: Das Henkerswesen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Mit besonderem Blick auf die Stadt Schongau (WiSe 2016/17) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Justina Bayer: Sonderfall Lina Pfaff? Eine emanzipierte Unternehmerin und „Wohltäterin der Stadt Kaiserslautern“ (1917-1926) (2016)
Nadja Hendriks: Zwischen Stigmatisierung und Moral – Staatliche Präventionsmaßnahmen und gesellschaftliche Diskussion um Syphilis und ihre Verbreitung im Königreich Bayern von 1850-1918 (2016)
Peter Grimm: Text und Ton als Einheit im frühen 19. Jahrhundert – musikalische Elemente im Wirken Eduard Mörikes. (2016) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Maria Sauset: Nördlinger Hexenprozesse in der Forschung des 20. Jahrhunderts. (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Michael Brodbeck: Rätsel Cholera – Die Seuche im Bayern des 19. Jahrhunderts (2015)
Simone Steuer: Heimatvertriebene Siedler im Wolfratshauser Forst. Der Übergang vom Lager Föhrenwald zum Stadtteil Waldram (2015)
Walter Lugert: König Ludwig I. von Bayern als Bauherr. Auftragsvergabe als kulturpolitisches Instrument (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Melissa Marquart: Die Monuments Men und ihre Rezeption zwischen Fiktion und Forschung basierend auf den Geschehnissen in Altaussee am Ende des Zweiten Weltkriegs (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Michael Christopher Berndt: Emil Kraepelin als Gestalter und Polarisierer der Psychiatrie am Beispiel der Konstruktion und Rezeption zum manisch-depressiven Irresein (2015) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Matthias Gackowski: Photographische Inszenierung zwischen den 1850er und den 1930er Jahren. Eine Betrachtung aus ästhetischer und dokumentarischer Perspektive (2014) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Marcus Ertle: Der Begriff der Authentizität in der Oral History. Ein Vergleich von Geschichtswissenschaftlichem Zeitzeugeninterview und Journalistischem Portraitinterview. (2014) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Jasmin Waldner: Emil Kraepelin und die Jahresberichte der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee (1900-1906, 1908-1914/1916) (2013) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Markus Sailer: Rie Rolle des Traditionalismus in der Architekturtheorie der Weimarer Republik. Diskursbetrachtung (WiSe 2012/13) (Erstkorrektur: PD Dr. Edith Raim)
Andreas Hermes: Die Arisierung der Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold K.G. in Augsburg (2012)
Iris Hocke: Das Wesentliche und das Unwesentliche und warum das Unwesentliche unwesentlich ist in einem Werk von Leopold von Ranke. (2012) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Melanie Stohr: „Freiheit“ als Thema der Berichterstattung in den Jahren 1811 und 1812 am Beipiel Südamerika und Frankreich. (2012) (Erstkorrektur: PD Dr. Stefan Lindl)
Anna Scholand: „Heimat“ in der Kolonialzeitschrift Kolonie und Heimat zwischen 1907 und 1914 (2010) (Erstkorrektur: Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber)
Bettina Bachhofer: Ein Volk auf Abwegen? Die Münchener Revolution von 1918/1919 und ihre Anführer im Blick der Psychiater