Dozent(in): | Priv.-Doz. Dr. Sitta von Reden |
Termin: | Mo., 10-12 Uhr |
Gebäude/Raum: | 2129 |
Dozent: Fach: |
Priv.-Doz. Dr. Sitta von Reden Alte Geschichte |
Art: Titel: |
Hauptseminar "Der schnöde Mammon". Wesen und Bewertung nicht-agrarischen Besitzes in der griechisch-römischen Gesellschaft. |
Zeit: Raum: Beginn: |
Montag, 10.00-12.00 Uhr 2129 24. April 2006 |
Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Zwischenprüfung
|
|
Im Rahmen eines Zyklus: nein |
|
Inhalt:
In der Antike wurde bekanntlich dem Landbesitz und der landwirtschaftlichen Tätigkeit uneingeschränkt grosser Wert beigemessen. Von diesem Besitz und seinem Umfang leiteten sich nicht nur sozialer Status sondern vielfach auch gestaffelte Bürgerrechte ab. Geldbesitz war dagegen sekundär, nahm aber wirtschaftlich und politisch seit etwa dem 5. Jh v. Chr. eine zunehmnde Bedeutung ein. In diesem Seminar sollen das Wesen und die Bewertung des Geldes in der Antike vor dem Hintergrund anthropologischer und soziologischer Geldtheorien analysiert werden. Ist Geld eine transhistorische Konstante, die vergleichbare Konsequenzen und Bewertungen in Gesellschaften erfahren hat? Zerstört Geld den sozialen Zusammenhang einer Gemeinschaft oder schafft es ihn (s. etwa die Einführung des Euros)? Welche Rolle spielt, oder spielte Geld als symbolisches Kommunikationsmittel? Vortrags- und Hausarbeitsthemen können sich wahlweise mit der Aufarbeitung der Theorie (z.B. Rousseau, Marx, Simmel, Luhmann), Themen und Texten aus der Antike, oder einer Verbindung von beidem befassen.
Anmeldeliste liegt im Sekretariat aus !
|
|
Literatur:
Basiswissen: M. Finley, The Ancient Economy. 2nd ed. London 1985 (dtsch. München 1987). C. Howgego, Ancient History from Coins. London 1995 (dtsch. Darmstadt 2000). J. Andreau, Banking and Business in Ancient Rome. Cambridge 1999. Theorie: Niklas Luhmann Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt 1988 (Kap. 1 und 7). C. Hart, ‚‚Heads or Tails?‘ Two Sides of the Coin.‘ Man 21 (1986): 637-56.
|
|
Anforderungen für Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat/Hausarbeit.
|
|
Sprechstunde:
Nach dem Seminar oder nach Vereinbarung.
|
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: | Hauptstudium |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: | Alte Geschichte |
Nummer der Lehrveranstaltung: | 0 |
Dauer der Lehrveranstaltung: | 2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: | HS - Hauptseminar |
Semester: | SS 2006 |