|
DARIN: Freimut Löser, Meister Eckhart und der Irrtum. In: Andreas Speer und Maxime Mauriège (Hgg.), Irrtum - Error - Erreur (Miscellanea Mediaevalia 40), Berlin/Boston 2018, S. 589-602. |
|
DARIN: Freimut Löser, 'Contemplata aliis tradere'. Aspekte der inneren Schau und der Vermittlung bei Meister Eckhart. In: Martina Roesner (Hg.), Subjekt und Wahrheit. Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis (Eckhart: Texts and Studies 8), Leuven/Paris/Bristol 2018, S. 79-125. |
|
Meister Eckhart und die Freiheit (Meister-Eckhart-Jahrbuch 12), hg. von Freimut Löser und Christine Büchner, Stuttgart 2018 DARIN: Freimut Löser, Meister Eckharts Freiheitsbegriff in seinen deutschen Texten. Eine Skizze zu historischem Hintergrund, Wortbedeutung und Quellen, S. 13-30. Freimut Löser, Ledic und vrî: Aspekte von Freiheit und eigenschaft in Meister Eckharts deutschen Texten, S. 137-158.
|
|
Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), hg. von Freimut Löser, Hans-Jochen Schiewer und Regina D. Schiewer, Stuttgart 2017 DARIN: Freimut Löser, Unser Eckhart. Eckhart-Texte als Konstrukte mittelalterlicher Eckhartrezipienten, S. 1-28. Michael Hopf, Dise lere meister echart sprach von dem höhsten armute. Eckhartrezeption und Eckhartinszenierung am Beispiel der Armutslehre, S. 81-109. Laurentiu Gafiuc, Eine Predigtsammlung aus dem alemannischen Südwesten. Beobachtungen zur Tradierung der deutschen Predigten Meister
|
|
DARIN: Freimut Löser, Bodleian Library, Ms. Laud Misc. 479. The Paradisus anime intelligentis as a Paradise for Editors?, in: Oxford German Studies 46,2 (2017), S. 221-229. |
|
DARIN: Freimut Löser, Krise und Ende des Erzählens. Eine Skizze zu Artus-Schlüssen. In: Nadine Hufnagel, Susanne Knaebele, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Hgg.), Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2017, S. 17-45. |
|
DARIN: Robert Steinke, Providenz und Souveränität. Wasser als Element göttlichen und menschlichen Wirkens im 'Gregorius' Hartmanns von Aue. In: Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz (Hgg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, Berlin/Boston 2017 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 4), S. 419-430. |
|
DARIN: Freimut Löser, Mittelalterliche Sammelhandschriften. Gesammelte Bemerkungen. In: Martina Wernli (Hg.), Sammeln - eine (un-)zeitgemäße Passion (Würzburger Ringvorlesungen 12), Würzburg 2017, S. 95-113. |
![]() |
Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim, hg. von Horst Brunner und Freimut Löser, Wiesbaden 2017 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21) DARIN: Robert Steinke, Tiermotivik zwischen Fabel und Allegorie. Gattungsinterferenzen in den Sangsprüchen Konrads von Würzburg, S. 161-171. Franz Körndle/Freimut Löser, Gesänge vom Gesang. Meister der Jenaer Liederhandschrift über singer und sanc, S. 213-230. Janina Franzke, Anmerkungen zu den literarischen Inszenierungsmöglichkeiten Klaus Wolf, Vil stolzer Ludewic! Sangspruchdichtung im Kontext
|
![]() |
Dietmar Mieth, Marie-Anne Vannier, Markus Vinzent und Christopher M. Wojtulewicz (Hgg.), Meister Eckhart in Paris and Strasbourg (Eckhart: Texts and Studies 4), Leuven/Paris/Bristol 2017 DARIN: Freimut Löser, Meister Eckhart in Paris. Zur Bedeutung von 'Paris' in Eckharts deutschen Predigten und deren Überlieferung, S. 67-108. Freimut Löser, Des témoignages de la prédication de Maître Eckhart à Strasbourg? Getrud von Ortenberg, les Sermons 25-27, et les Sermons 63 et 64, S. 401-432. |
|
DARIN: Freimut Löser, Mechthild von Magdeburg, Das Fließende Licht der Gottheit. In: Günter Butzer und Hubert Zapf (Hgg.), Große Werke der Literatur, Bd. 14, Tübingen 2017, S. 9-30. |