E-Mail: | klaus.wolf@philhist.uni-augsburg.de |
Telefon: | +49 821 598 - 4638 |
Telefon (weitere): | 598 - 5621 (Sekretariat) |
Fax: | +49 821 598 - 5501 |
Raum: | 4503 (Geb. D) |
Sprechzeiten: | Sprechstunde im Sommersemester 2018: Dienstag, 16 bis 17 Uhr. |
Hausanschrift: |
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg |
Umfassend prüfungsberechtigt im Fach Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters.
Geburtsdatum und Ort: 03.08.1965, Augsburg.
Verheiratet, 2 Kinder.
Schulbildung: 1972-76 Grundschule in Aichach, 1976-85 Gymnasium in Aichach, Abitur.
Wehrdienst: 1985-86 Pinneberg-Appen, Neuburg/D.
Studium: 1986-93 Germanistik und Katholische Theologie (Staatsexamen) an der Universität Augsburg.
Promotion: "Kommentar zur Frankfurter Dirigierrolle und zum Frankfurter Passionsspiel" 1998 (Summa cum laude).
Universitätspreis der Augsburger Universitätsstiftung 1999.
Habilitation im Fach "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters": 9. Februar 2005.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Prof. Dr. Johannes Janota) an der Universität Augsburg: 1994-98.
Tätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt "Schrifttum der Wiener Schule", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: 1998-2004.
Tätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter in den Projekten "Die Augsburger Predigten des Johannes Geiler von Kaysersberg" und Edition der Werke des "Österreichischen Bibelübersetzers", jeweils gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: seit 2005.
WS 2006/07 Vertretung der Professur für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Williams) an der Universität Augsburg.
SS 2007 Vertretung des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Horst Brunner) an der Universität Würzburg (zuvor im SS 2006 und WS 2006/2007 Lehraufträge für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Würzburg).
WS 2007/08 bis WS 2008/09 wieder Wissenschaftlicher Angestellter am DFG-Projekt "Österreichischer Bibelübersetzer" an der Universität Augsburg.
SS 2009 Vertretung einer Professur für Deutsche Sprachgeschichte an der Universität zu Köln.
WS 2009/10 Vertretung einer Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Würzburg.
2010-2012 W2-Hochschuldozentur für Ältere deutsche Philologie/Mediävistik am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
seit 1.10.2012 W2-Lehrprofessur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern an der Universität Augsburg.
Betreuer für den Masterstudiengang Germanistik
Leitung von Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS)
Ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft
Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte
Erster Vorsitzender des Vereins "Literaturschloss Edelstetten"
Mentor für Promovierende im Rahmen von UniMento
3. Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben
Fachstudienberater für Germanistik
Schatzmeister der Oswald-von-Wolkenstein-Gesesllschaft
Vorsitzender im Prüfungsausschuss Bachelor of Arts
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Historischen Lexikon Bayerns
Gutachter für das Wertebündnis Bayern
Gutachter für "MundART WERTvoll"
Wissenschaftlicher Beirat der Buchreihe VERGESSENES BAYERN
Ordentliches Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG)
Fachsprecher der Germanisten
Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat
Mitglied der fakultären Kommission Lehre und Studium
Mitglied der fakultären Strukturkommission
Kommentar zur 'Frankfurter Dirigierrolle' und zum 'Frankfurter Passionsspiel'. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002 (= Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck. Ergänzungsband 1) [= Dissertation Universität Augsburg 1998].
Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters. Reichert Verlag: Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter. Band 45) [= Habil.-Schrift Universität Augsburg 2005].
Dietmar von Aist. Kommentierte Ausgabe nach Codex Manesse mit den Fassungsvarianten der Parallelüberlieferung. In: Leuvense Bijdragen 96 (2007–2010), S. 79–119.
Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Herausgegeben von Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelgsang und Klaus Wolf. Dr. Ludwig Reichert Verlag: Wiesbaden 2012 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung. Band 29).
Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Dokumentationsband zur Akademietagung 'Die Passion spielen? Das Wormser Passionsspiel in der Diskussion' am 15.-17. Februar 2013 im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz. Herausgegeben von Volker Gallé, Klaus Wolf und Ralf Rothenbusch. Worms 2013.
Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Begründet von Hans Wellmann. Fortgeführt von Klaus Wolf. Redaktion Ulrike Schwarz. Jahrbuch 2013: Schwäbische Schriftstellerinnen. Wißner- Verlag: Augsburg 2013.
Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung. Herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf. Kunstverlag Josef Fink: Lindenberg i. Allgäu 2015.
EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band I: Jonas Losch, Teutscher Dichter und Componist. Die Lieder- und Reimspruchsammlung eines Augsburger Webers aus den Jahren 1579-1583. Herausgegeben von Helmut Graser und B. Ann Tlusty. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015.
EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band II: Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b. Herausgegeben von Michaela Eser. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015.
EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band III: Lex Baioariorum. Das Recht der Bayern. Herausgegeben und übersetzt von Roman Deutinger. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017.
Verfremdung oder Identifikation? Zur Problematik einer Rekonstruktion des Kostüms im geistlichen Spiel des Spätmittelalters. In: Forschungen zur Deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Herausgegeben von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2003, S. 255-264.
Für eine neue Form der Kommentierung geistlicher Spiele. Die Frankfurter Spiele als Beispiel der Rekonstruktion von Aufführungswirklichkeit. In: Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2004, S. 273-312.
"Die judden sollen dis spiel in iren husen bliben!" Die Ghettoisierung der Frankfurter Juden im Spiegel des stadtbürgerlichen Spiels. In: Fritz Backhaus; Gisela Engel; Robert Liberles; Margarete Schlüter (Hg.): Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Societätsverlag: Frankfurt/Main 2005 [2. Auflage 2006] (= Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Band 9), S. 169-178, 313-315.
> Englischsprachige Fassung unter dem Titel "'Die judden sollen dis spiel in iren husen bliben!' [The Jews should remain in their houses during this play]: The Ghettoisation of the Frankfurt Jews as Mirrored in Urban Plays". In: Jewish Culture and History. Vol. 10 (2008), S. 125–137.
Theater im mittelalterlichen Augsburg. Ein Beitrag zur schwäbischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Band 101 (2007), S. 35-45.
Nochmals zu Bühnenort und Bühnenplan des älteren 'Frankfurter Passionsspiels'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 137 (2008), S. 471-477.
Propter utilitatem populi: Durch des nucz willen seines volkes. Die 'staatstragende' Rezeption der 'Summa de vitiis' des Guilelmus Peraldus in der spätmittelalterlichen Wiener Schule. In: Christoph Flüeler; Martin Rohde (Hg.): Laster im Mittelalter. Walter de Gruyter Verlag: Berlin, New York 2009 (Scrinium Friburgense. Band 23), S. 187-199.
Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen 'Utilitas' und 'Humanismus' im Zeitalter Maximilians I. In: Sieglinde Hartmann; Freimut Löser (Hg.): Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Reichert Verlag: Wiesbaden 2009 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 17), S. 123-133.
Literarische Mittelalterrezeption bei Joseph Bernhart. Literaturgeschichtliche Überlegungen zum historischen Roman 'Rudolf von Schlüsselberg'. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrgang 43 (2009), S. 7-21.
Gab es eine Literaturpolitik der Agilolfinger? Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 246. Band, 161. Jahrgang 2009, S. 283-292.
Frankfurts literarisches Leben im ausgehenden Mittelalter. Zwischen Frömmigkeitstheologie und patrizischer Repräsentation. In: Robert Seidel; Regina Toepfer (Hg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Verlag V. Klostermann: Frankfurt a.M. 2010 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Band 14,1/2), S. 41-53.
"...denn sie sind selber auferstanden...". Tendenzen und Desiderate der mediävistischen deutschen Dramenforschung. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge. Band 51 (2010), S. 75-89.
Astronomie für Laien? Neue Überlegungen zu den Primärrezipienten der Deutschen Sphaera Konrads von Megenberg. In: Edith Feistner (Hg.): Konrad von Megenberg (1309-1374): ein spätmittelalterlicher 'Enzyklopädist' im europäischen Kontext. Reichert Verlag: Wiesbaden 2011 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18), S. 313-325.
Universitätsangehörige als Dramenautoren und Regisseure - Wien als Fallbeispiel. In: European Medieval Drama. Band 15 (2011), S. 65-76.
Das Judenbild in mittelalterlichen Dramen aus Worms, Mainz und Erfurt. In: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Erfurt und der Universität Erfurt. Erfurt 2012 (= Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte. Band 1), S. 150-156.
Gab es im Mittelalter ein 'Wormser Passionsspiel'? Oder: Ist das 'Sankt Galler Passionsspiel' in Worms zu lokalisieren? In: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. 29. Band (2012), S. 65-79.
Zur literaturgeschichtlichen Verortung des Wormser Passionsspiels aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts nebst Überlegungen zu seiner Wiederaufführung im 21. Jahrhundert. In: Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Dokumentationsband zur Akademietagung 'Die Passion spielen? Das Wormser Passionsspiel in der Diskussion' am 15.-17. Februar 2013 im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz. Herausgegeben von Volker Gallé, Klaus Wolf und Ralf Rothenbusch. Worms 2013, S. 11-29.
König Ludwig IV., genannt "der Bayer". Ein Herrscher zwischen Tradition und Innovation. In: Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Publikation zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist. Herausgegeben von Franz Niehoff. Landshut 2014 (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34), S. 14-29.
Alte und neue Methoden der Lokalisierung geistlicher Spiele. Eine kritische Überprüfung am Sankt Galler/Mittelrheinischen/Wormser Passionsspiel. In: Wernfried Hofmeister und Cora Dietl (Hg.): Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Reichert Verlag: Wiesbaden 2015 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 20), S. 59-68.
"Die fünf tausent iaur wurden verloren". Zeitordnungen, Zeitbegriffe und Zeitgefühle in schwäbischer Literatur des Mittelalters - ein Votum regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Dietmar Schiersner (Hg.): Zeiten und Räume. Rhythmus und Region. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz und München, 2016 (= Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Oastschwabens und der benachbarten Regionen. Band 11), S. 367-375.
Joseph Bernhart - ein Autor des Renouveau Catholique?. In: Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung. Herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf. Kunstverlag Josef Fink: Lindernberg i. Allgäu 2015, S. 269-277.
Mittelbairisch – Ostschwäbisch – Mittelbairisch. Oder: Wanderung einer Passionsspieltradition zwischen Wien, Augsburg und Oberammergau. In: Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben. Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs. Festschrift für Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Markus Würmseher und René Brugger. Schnell und Steiner Verlag: Regensburg 2016, S. 345- 349, mit zwei gesonderten Abbildungen.
Joseph Bernhart als widerständiger Dichter im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 50. Jahrgang (2016), S. 75 - 84.
Die Sammelhandschrift 4° Cod H 27 - eine Dramensammlung aus dem spätmittelalterlichen Augsburg. In: Die Zukunft der Memoria. Perspektiven der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach der Verstaatlichung, herausgegeben von Reinhard Laube unter Mitarbeit von
Uta Wolf. Wißner-Verlag: Augsburg 2016 (= Forum Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 1), S. 147 - 164.
Augsburg. In: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene. Herausgegeben von Martin Schubert. Walter de Gruyter Verlag: Berlin, Boston 2013, S. 41-56.
Ritterroman. In: Enzyklopädie der Neuzeit (hrsg. von Friedrich Jaeger), Bd.11, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 295-297.
Admonter Passionsspiel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller [u. a.]. Band 1. Berlin/Boston 2011, Sp. 38–42.
Literatur in Altbayern (Spätmittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45143> (25.10.2013)
Katalogbeiträge
Rezension zu: Robert James Bast: Honor Your Fathers. Catechisms and the Emergence of a Patriarchal Ideology in Germany, 1400-1600. Brill: Leiden, New York, Köln 1997 (= Studies in medieval and reformation thought. 63). In: IASL online (ins Netz gestellt am 26.10.2000).
Rezension zu: Hans von Rüte: Sämtliche Dramen. Herausgegeben von Friederike Christ-Kutter, Klaus Jaeger, Hellmut Thomke. 3 Bände. Verlag Paul Haupt: Bern, Stuttgart, Wien 2000. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Literaturwissenschaft, Band 20 (2002), S. 177-180.
Rezension zu: Burghart Wachinger: Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter. Universitätsverlag C. Winter: Heidelberg 2001 (= Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Band 23). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 126 (2004), S. 366-370.
Rezension zu: Andreas Mohr: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit. Waxmann Verlag: Münster [u. a.] 2005 (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit. Band 7). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 47 (2006), S. 200, Nr. 1255.
Rezension zu: Alois M. Haas: Mystik im Kontext. Wilhelm Fink: München 2004. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 126 (2007), S. 442-447.
Rezension zu: Tobias A. Kemper: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2006 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 131). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 48 (2007), S. 229, Nr. 1472.
Rezension zu: Jeanette Rauschert: Herrschaft und Schrift. Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters. Belin [u.a.]: de Gruyter, 2006 (= Scrinium Friburgense. 19). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 48 (2007), S. 599, Nr. 3929.
Rezension zu: Bierhals Jefferis, Sibylle Anna: Ein spätmittelalterliches Katharinenspiel aus dem Cod. Ger. 4 der University of Pennsylvania. Text und Studien zu seiner legendengeschichtlichen Einordnung. Göppingen: Kümmerle, 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 430). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 49 (2008), S. 235-236, Nr. 1456.
Rezension zu: Claudia Brinker-von der Heyde: Die literarische Welt des Mittelalters. Darmstadt: WBG, 2007. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 246 (2009), S. 163-166.
Rezension zu: Maike Claußnitzer: Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel. Frankfurt am Main, Berlin […], 2007 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 75). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 131 (2009), S. 572-576.
Rezension zu: The Light of the Soul. The 'Lumen anime C' and Ulrich Putsch's 'Das liecht der sel'. Critical Edition with Introduction, hg. von Nigel Harris. Peter Lang Verlag: Oxford etc. 2007. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 139 (2010), S. 398-404.
Rezension zu: Claudia Brinker-von der Heyde: Die literarische Welt des Mittelalters. Hörbuch. Sprecherin Claudia Gräf. Regie Thorsten Reich. Darmstadt: Auditorium Maximum. Der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 2009. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 247 (2010), S. 476-477.
Rezension zu: Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396). Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 140 (2011), S. 125-134.
Rezension zu: Peter Macardle: The St Gall Passion Play. Music and Performance. Editions Rodopi: Amsterdam, New York 2007 (= Ludus. Medieval and Early Renaissance Theatre and Drama. Band 10). In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 130 (2011), S. 149-157.
Rezension zu: André Schnyder: Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text - Übersetzung - Stellenkommentar. Walter de Gruyter: Berlin / New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]). In: Arbitrium. Band 29 (2011), S. 151-156.
Rezension zu: Gunnar Mikosch: Von alter ê und ungetriuwen Juden. Juden und Judendiskurse in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag: München 2010. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 52 (2011), S. 198, Nr. 1044.
Otto Huber: Das älteste Oberammergauer Passionsspiel in synoptischer Edition.
Daniel Lauris: Arthur Maximilian Miller: Die Schattenspiele - Gesamtausgabe und Kommentar.
Rosmarie Mair: Untersuchungen zu ausgewählten Erzählwerken von Maria Beig.
Meike Roesch: Neidhart-Spiele - Aufführungswirklichkeit, Synoptische Edition, Kommentar.
Tanja Sandner: Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben - Literaturgeschichtliche Grundlagen, Methoden, Perspektiven
Ulrike Schwarz: Edition und Kommentar des Augsburger Passionsspiels. Abgeschlossen; Drucklegung abgeschlossen; erschienen 2018 als Band V in der Reihe EDITIO BAVARICA im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg).
Sonja Weltner: Edition und Kommentar der Melk-Augsburger Jahrespredigten des Thomas von Baden.