Studieninhalte
Zentrale Inhalte des Masterstudiengangs Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft sind:
Der Studiengang beinhaltet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zwei Fremdsprachen auf sehr hohem Niveau, wobei folgende Sprachenkombinationen möglich sind:
|
|
Organisatorisch verteilen sich die Studieninhalte auf folgende Teildisziplinen:
Hinzu kommen ein Praxis- und Projektbereich sowie die Masterarbeit.
Die Verteilung der erforderlichen 120 Leistungspunkte (LP) auf die einzelnen Module finden Sie in der Modulübersicht.
Studienablauf
Die Regelstudiendauer des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Unterrichtssprachen sind neben dem Deutschen die gewählten Fremdsprachen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Dies bedeutet vor allem, dass die Prüfungen nicht punktuell zum Studiumsende, sondern als studienbegleitende Leistungskontrollen erfolgen – hauptsächlich in Form von Referaten und schriftlichen Seminararbeiten jeweils zum Abschluss eines Moduls. Für die einzelnen Module werden Leistungspunkte (LP) vergeben, deren Zahl sich am jeweiligen Arbeitsaufwand bemisst. Insgesamt sind 120 LP zu erwerben, d.h. pro Semester durchschnittlich 30.
Offene Fragen?
Die zuständigen Studienberater/innen helfen gerne weiter:
Michaela Schäfers
Christina Märzhäuser