Küche und Keller. Zum Wandel der Nahrungsgewohnheiten in Europa
Titel: |
Küche und Keller. Zum Wandel der Nahrungsgewohnheiten in Europa |
Dozent(in): |
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel |
Termin: |
Mo, 14-16 |
Gebäude/Raum: |
2128 |
Zusammenfassung:
Die Nahrungsforschung ist eines der zentralen Gebiete der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde. Die Lehrveranstaltung widmet sich verschiedenen Aspekten des Wandels der Volksernährung in Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei werden auch Querbeziehungen zu anderen Themen geknüpft, etwa der Einfluss außereuropäischer Nahrungs- und Genussmittel auf die Volksnahrung oder neue Techniken der Konservierung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert, da die Kulturbrüche der Moderne die Nahrung in sehr rascher Folge verändern.
weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: |
für alle Semester |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: |
Volkskunde |
Nummer der Lehrveranstaltung: |
05 704 |
Beginn der Lehrveranstaltung: |
18.04.2005 |
Dauer der Lehrveranstaltung: |
2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: |
PS - Proseminar |
Semester: |
SS 2005 |