Titel: | Französische Literatur der Aufklärung (V) |
Dozent(in): | PD Dr. Henning Teschke |
Termin: | Mo. 11.45-13.15 |
Gebäude/Raum: | 1005 |
Modulsignatur: | BacFran03-LW, Nr. 3 BacFran14-LW, Nr. 1 BacFran23-LW, Nr. 2 MaRom03, Nr. 3 GyF03-LW, Nr. 3 GyF13-LW, Nr. 1 GyF13-LW, Nr. 2 GyF23-LW, Nr.1 RsF13-LW, Nr.2 |
Die französische Aufklärung, das siècle de lumière, bringt eine Literatur hervor, die in all ihrer Breite nicht als begrenztes nationalphilologisches Phänomen, sondern als Epochenbewegung zu begreifen ist, die modellhaft für die europäischen Zivilisation und darüber hinaus wirkte. Auf dem Weg zur Französischen Revolution von 1789 wurde die Vernunft zum Leitbegriff der bürgerlichen Gesellschaft, die schließlich über die kirchlichen Dogmen und die Autorität der Staatsgewalt siegte. Die Literatur als Instrument der Aufklärung spielte in diesen Prozessen eine entscheidende Rolle. Das Bewusstsein der spätabsolutistischen Gesellschaft wurde von den großen Schriftstellern und Philosophen dieser Periode (Montesquieu, Diderot, Voltaire, Rousseau) tiefgreifend verändert. Dazu gehört auch die dunkle Seite der Aufklärung, für die der Name de Sade steht.
Werner Krauss: Studien zur deutschen und französischen Aufklärung. Rütten & Loening, Berlin 1963; Dietmar Rieger (Hrsg.), 18. Jahrhundert / Roman, Tübingen 2000; 18. Jahrhundert / Theater, Conte Philosophique und Philosophisches Schrifttum, Tübingen 2000; Dietmar Rieger (Hrsg.), 18. Jahrhundert / Theater, ContePhilosophique und Philosophisches Schrifttum, Tübingen 2001
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: | für alle Semester |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: | Literaturwissenschaft Französisch |
Nummer der Lehrveranstaltung: | 0 |
Dauer der Lehrveranstaltung: | 2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: | V - Vorlesung |
Prüfung: | Kurzreferat |
Datum der Prüfung: | 30.01.2011 |
Dauer der Prüfung: | 15 Min. |
Semester: | WS 2010/11 |