Titel: | Fremdsprachenunterricht erforschen |
Dozent(in): | Prof. Dr. Christiane Fäcke |
Termin: | Di 14.00-15.30 |
Gebäude/Raum: | D-1005 |
Modulsignatur: | GyF/I/Spa 24 – DID Nr. 1; RsF 24 – DID Nr. 1; MaFD 11 – R Nr. 2; MaFD 12 – R Nr. 2; MaANIS 09 - DFR/DIT/DSP Nr. 1; MaANIS 09 - DFR/DIT/DSP Nr. 2 |
Wie lernen Schüler/innen? Wie lassen sich Lernprozesse sinnvoll und nachhaltig initiieren und durchführen? Welche subjektiven Theorien haben Lehrer/innen über ihren Unterricht? Wie wird Fremdsprachenunterricht überhaupt durchgeführt? Diese Fragen zielen auf eine empirische Erforschung von Lehr-/Lernsituationen.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die fremdsprachendidaktische Empirie, d. h. mögliche Forschungsfragen, Hypothesen und ihre Erforschung mit Hilfe verschiedener Forschungsmethoden werden vorgestellt und an ausgewählten Beispielen diskutiert.
Bausch, K.-R. u. a. (Hg.) (1998): Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: | Hauptstudium |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: | Lehramt |
Dauer der Lehrveranstaltung: | 2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: | HS - Hauptseminar |
Leistungspunkte: | 5 / 7 |
Bereich: | Fachdidaktik Romanistik |
Prüfung: | Referat / Hausarbeit |
Semester: | SS 2012 |