Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS)
Projektstart: |
31.08.1984 |
Projektträger: |
Universität Augsburg |
Projektverantwortung vor Ort: |
Prof. Dr. Werner König
|
Zusammenfassung
Der SBS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geographische
Verteilung der Dialekte Bayerisch-Schwabens zu dokumentieren.
Der Atlas, der 13 Bände zu Lautung, Grammatik und Wortschatz
umfasst, liefert eine wertvolle Grundlage zu weiteren
sprachwissenschaftlichen, sprachgeschichtlichen, landeskundlichen
und historischen Forschungen. Das erhobene Material wird auf
Sprachkarten dargeboten, auf denen die verschiedenen dialektalen
Varianten durch Symbole wiedergegeben werden.
Beschreibung
- Teilprojekt des BSA
- Zur Chronik des SBS
- Finanzierung
- Nebenprojekte
|
- Das Untersuchungsgebiet
- Die Explorator(inn)en
- Die Gewährspersonen
- Die Befragung
|
- Die Datenerfassung
- Die Symbolisierung
- Die Karten
|
- Erschienene Bände
- Presseecho
|